|
| Der "Personenschacht" von oben. Bis zu einer Tiefe von 810 m mußten die Bergleute früher hinabfahren, um an den Arbeitsplatz zu gelangen.
|
| |
|
| Die Besucher fahren heute aus diesem Stollenmundloch zurück ans Tageslicht.
|
| |
|
| Im grubeneigenen Museum wird die Geschichte der Grube Samson aufbereitet. Zum Beispiel ist hier ein Satellitenbild der Oberharzer Seenlandschaft zu sehen - oder war es doch nur etwas Azurit und Malachit?
|
| |
|
| Quarz.
|
| |
|
| Anschließend fuhren wir zum Stieglitzeck und liefen zu den Hammersteinklippen. Diese Klippen werden aus einem Quarzit, dem sogenannten Acker-Bruchberg-Quarzit, aufgebaut. Dieser Sandstein wurde im Devon abgelagert und verfestigt und bildet große Teile des Acker-Bruchberg-Zuges. (Dieser "Zug" ist eine Geologische Zone des Harzes und ist nicht als geografische Bezeichnung zu verstehen.) Zu sehen ist hier der Ausblick von den Klippen und nicht der Quarzit.
|
| |
|
| Die Fuchshalle in Osterode: An der Basis sind unterkarbonische Kieselschiefer zu sehen, die sehr stark verfaltet sind. Zwischen den einzelnen Schichten sind laminierte Tonsteine zu finden. Darüber liegen diskordant permische Ablagerungen von Zechsteinkalken und Kupferschiefer.
|
| |
|
| Der nächste Exkursionspunkt war die Grube "Weintraube", die am Ortsausgang von Osterode-Lerbach in Richtung Clausthal zu finden ist. Hier wurden über mehrere Jahrhunderte hinweg Roteisensteine abgebaut. Bei der Lagerstätte handelt es sich um eine submarine SEDEX-Lagerstätte. Das Eisen stammt aus den Diabasen, die sich im Liegenden der Eisensteine befinden.
|
| |
|
| Für Geologen sind Gesteine fast so etwas wie Überraschungseier - der Spaß ist auf diesem Foto deutlich zu sehen, beim Naschen können Korngrößen und organische Bestandteile des Gesteins festgestellt werden ;-) ...
|
| |
|
| ... und das Spielzeug sind die Mineralien oder Fossilien, die sich im Gestein verstecken (hier ein Schachtelhalm im unteren Bereich des Handstückes).
|
| |
| |
| Ein Blick auf den ehemaligen "Jung'schen Steinbruch".
|